Die Lagerung
- Bewahren Sie Mumm Sekt stets kühl, dunkel und stehend auf, um einen lang anhaltenden Genuss zu garantieren.
- Bitte achten Sie darauf, Sekt nie in Tonröhren oder Steinregalen zu lagern, da deren raue Oberflächen die Flasche beschädigen und das Brechen der Flasche begünstigen können.
- Faustregel für die Lagerdauer: ein bis zwei Jahre bei entsprechender Lagerung ohne Qualitätseinbußen.
- Angebrochene Flaschen am besten mit Sektflaschenverschluss max. 1 Tag im Kühlschrank aufbewahren.
Nicht vergessen:
Bringen Sie Ihren Sekt vor dem Servieren auf die ideale Genusstemperatur.
Achtung:
- Schädlich für den Sekt sind Temperaturschwankungen und häufiges Herunterkühlen.
- Auch der Transport im überhitzten Kofferraum schadet dem Sekt.
- Schützen Sie den Sekt auch vor starker Lichteinwirkung, da das Licht die Oxidationsprozesse und damit die Alterung beschleunigt und den Geschmack beeinflussen kann.
- Bevor Sie den Sekt einschenken, sollte er Zeit haben, sich vom Transport zu erholen. So vermeiden Sie, dass die feinen Sektperlen beim Öffnen der Flasche überschäumen.
Mehr Sektwissen
-
Unser Mumm Sekt ist einzigartig in Geschmack und Qualität. Erfahren Sie hier, wie der einzigartige Mumm-Genuss hergestellt wird.
-
Mumm begleitet Sie bei jedem besonderen Moment. Ob Dinner oder Geburtstag-Mumm ist dabei und sorgt für einzigartigen Genuss. Erfahren Sie hier mehr über den Mumm-Genuss!
-
Mit dieser innovativen Methode schafft Mumm einzigartigen, alkoholfreien Genuss mit vollem Geschmack. Hier verraten wir Ihnen wie!
-
Was genau steckt hinter der Bezeichnung "Jahrgangssekt"? Hier erklären wir Ihnen,was einen Jahrgangssekt auszeichnet und warum unser Mumm Jahrgangssekt so besonders ist.
-
Solange der Alkoholgehalt unter 0,5 % liegt, darf ein Getränk nach deutschem Lebensmittelrecht als alkoholfrei gelten. So enthält der Mumm Dry Alkoholfrei, auf 100 ml höchstens einen halben Milliliter Alkohol.
-
Glas ist nicht gleich Glas! Hier erfahren Sie, wie Sie unseren Mumm Jahrgangssekt optimal in Szene setzen, damit er seinen vollen Geschmack entfalten kann.
-
Erst mit der Entdeckung des Korkens als optimalem Flaschenverschluss war Sekt möglich. Aus der Rinde der Korkeiche hergestellt, besteht der Korkenkörper aus gepressten Korkteilchen.